Tiere und ihre Nahrungsquellen

Nahrung: spezialisiert auf Schmetterlingsblütler (Fabaceae) wie Hornklee, Platterbse, Hauhechel, Steinklee. Es werden auch Lippenblütler angeflogen

mit Angaben der Pollenquellen und einer Grafik der Originalgröße der Wildbiene
Din A4 Format / handsigniert
Zu beziehen über www.wildbienen-garten.de

Weibchen (li) & Männchen (re)

Weibchen

Männchen

auf einer Blüte des Mannstreu
Nahrung: Sie ist nicht auf ein bestimmtes Blütenangebot spezialisiert und fliegt viele verschiedene Blüten an.

Nahrungsquellen: Pollen und Nektar von Doldenblütlern Die Larven entwickeln sich in: Buchen, Birken, Eichen und Weißdorn

Raupenfutter- und Nektarpflanzen: Wilde Möhre, Petersilie, Dill, Wiesenkümmel, Pastinak, Sichelblättriges Hasenohr oder Liebstöckel, Löwenzahn, Gundermann, Wiesen-Witwenblume, Natternkopf, Schmetterlingsflieder, Rot-Klee, Disteln






Nahrungsquellen: Baumsamen wie Bucheckern, Körner, Wildkräutersamen, Beeren, Insekten, kleine Spinnen, am Futterhaus Sonnenblumenkerne, Haferflocken, gehackte Nüsse

Nahrungsquellen: Sämereien von Stauden, Gräsern, Wilpflanzen und Bäumen wie: Disteln, Karden, Kletten und Korbblütler, Ampfer, Beifuß, Wegerich, Mädesüß, Knöterich, Nachtkerze, Vogelmiere, Kieferzapfen, Birkensamen, Erlensamen, Feuerdorn und viele mehr. In unserem Garten fressen sie sogar die Samen des kleinen Purpurglöckchens. Während der Brutzeit Insekten & Läuse

Nahrungsquellen: Überwiegend pflanzlich, Samen von Laub-und Nadelbäumen, Samen von Wildkräutern und Stauden wie: Vergissmeinnicht, Brennessel, Löwenzahn, Wiesenknöterich, Acker Gänsedistel, Hirtentäschel, Knöterich, Ampfer und Sonnenblume, Früchte wie Brombeere, Vogelmiere oder Felsenbirne, Insekten zur Ernährung der Brut

Nahrungsquellen: Sämereien von Laubbäumen und Sträuchern wie: Ahorn, Feldahorn, Buche, Hainbuche, Rotbuche, Esche, Erle, Ulme und Schlehe, Früchte und Nüsse wie: Kirsche, Zwetschge, Pflaume, Erpse, Mehlbeere, Hagebutte, Traubenkirsche, Haselnuss und Wallnuss, Blütenknospen, Raupen, Insekten, Spinnen und Regenwürmer in der Brutzeit. Am Futterhaus: Sonnenblumenkerne und Erdnüsse

Nahrungsquellen: Insekten, kleine Spinnen, Würmer, Schnecken und Larven, Beeren wie Mehlbeeren, Seidelbast und Liguster. Im Winter an der Futterstelle: Fettfutter, Haferflocken, Körnerfutter, gehackte Nüsse und Mehlwürmer

Nahrung: Sämereien, Nüsse, Ost, Blütenpollen, Blattläuse, Larven, Insekten

Nahrungsquellen: Baumsamen wie Bucheckern, Körner, Wildkräutersamen, Beeren, Insekten, kleine Spinnen Am Futterhaus: Sonnenblumenkerne, Haferflocken, gehackte Nüsse

Nahrungsquellen: Hauptsächlich tierische Nahrung wie: Blattläuse, Raupen, Spinnen, Mücken- und Fliegenlarven, Käfer, diverse Hautflügler Blattläuse gelten als bevorzugte und ganzjährige Beute. Pflanzliche Nahrung wie: Sämereien von Buchen, Eichen, Kastanien und Nadelbäumen Beeren, Obst, Baumsäfte und Blütenpollen Am Futterplatz: Sämereien und Fettfutter
